Stadtbibliothek Donaueschingen Quelle für Bücher und Medien
Bibliothek geschlossen, Abholstation offen!
Während des Lockdowns bis voraussichtlich 8. März 2021 bietet die Stadtbibliothek weiterhin neben dem Onlineangebot auch einen Abholservice an. Pro Woche und Leseausweis können über das unten hinterlegte Online-Bestellformular zehn Medien bestellt werden. In Ausnahmefällen ist auch eine telefonische Bestellung (Tel. 0771 857-245) möglich. Kernzeiten zur Abholung und telefonischen Erreichbarkeit sind dienstags bis freitags von 9:00 bis 17:00 Uhr.
Benötigte Angaben sind Name, Vorname, Telefon, E-Mail-Adresse, Nummer des Bibliotheksausweises und die gewünschten Medien. Diese sollen vorher selbständig im Online-Katalog recherchiert werden. Auch reservierte Medien, die bereits zurückliegen, können so abgeholt werden. Bitte achten Sie bei der Auswahl darauf, nur verfügbare Medien aus dem Bibliotheksbestand auszuwählen und keine eBooks oder Ähnliches. Die Bibliothek packt die gewünschten Medien zusammen und stellt diese nach vorheriger Terminabsprache im Windfang an der Karlstr. 60 bzw. am Eingang Musikschule zur Abholung bereit. Die Termine zur Abholung sollen unbedingt eingehalten werden!
Die Bearbeitung und Bereitstellung der Bestellung erfolgt in der Reihenfolge des Bestelleingangs. Die Abholung erfolgt nach individueller Absprache, der Windfang darf nur einzeln betreten werden, beim Betreten oder Verlassen gelten die üblichen Hygieneregeln.
Die Leihfrist für alle entliehenen Medien wird den aktuellen Öffnungszeiten angeglichen, sollte der Lockdown verlängert werden, passiert Gleiches mit den Leihfirsten. Eine Rückgabe kann über die Rückgabekästen erfolgen, hat aber durchaus Zeit, bis die Stadtbibliothek wieder öffnet. Zudem können alle entliehenen Medien verlängert werden. In der Schließungsphase werden alle Rückgabefristen automatisch verlängert, so dass keine Mahngebühren entstehen.
Stadtbibliothek
In der am 19.12.1987 eröffneten Stadtbibliothek stehen den Besucherinnen und Besuchern mehr als 27.000 Medien für jedes Alter und jeden Bedarf zur Verfügung. Der Medienbestand umfasst Kinder- und Jugendbücher, Romane, Fachbücher, Spiele, Zeitschriften, Musik-CDs, DVDs, Konsolenspiele, Tonies, Hörbücher auf CD und USB-Stick, zahlreiche e-Medien und wird laufend ergänzt. Aktuelle Titel der Bestsellerlisten sind schnell verfügbar. Drei Tageszeitungen, eine Wochenzeitung, rund 60 Zeitschriften, freies w-LAN sowie zwei Internetplätze mit Office-Programm, Drucker, Kopierer und ein Kaffeeautomat erweitern das Angebot.
Der gesamte Bestand und seine Verfügbarkeit sind über den Online-Katalog recherchierbar. Über diesen Online-Katalog können Leserinnen und Leser auch direkt im Munzinger-Archiv recherchieren. Die Stadtbibliothek hat vier Datenbanken abonniert und bietet einen Zugang zur Brockhaus-Plattform, die den Nutzern unabhängig von den Öffnungszeiten zur Verfügung stehen. Die Anmeldung erfolgt über den Leseausweis und das Passwort, eine kostenlose Web OPAC App erleichtert den mobilen Zugriff.
Mit der "Onleihe" – einem Kunstwort aus den Begriffen „Online“ und „Ausleihe“ - ermöglicht die Bibliothek eine zeitlich und räumlich flexible Ausleihe von eMedien. Der Onleihe Verbund „Schwarzwald-Alb-Donau“, kurz „SchwAlbE“ stellt derzeit mehr als 30.000 Titel zur Verfügung – neben eBooks sind eAudios, eVideos, ePaper und auch eLearning-Angebote verfügbar. Zwei eBook-Reader sind in der Stadtbibliothek entleihbar. Einen weiteren Schwerpunkt der Bibliotheksarbeit bildet die Gruppe "Sprachwelten". Dort sind mehrsprachige Bilderbücher und andere fremdsprachige Bücher sowie Medien zum Erwerb der deutschen Sprache zu finden. Begrüßungstexte und Informationen in 17 Sprachen heißen Menschen aller Nationen in der Stadtbibliothek willkommen.
Bitte beachten Sie, dass wegen der Hygienemaßnahmen aktuell leider nicht alle Angebote (Kopierer, Kaffeeautomat) zur Verfügung stehen! Die gelockerten Zugangsbeschränkungen lassen zusätzlich zu den Basis-Dienstleistungen „Ausleihe, Rückgabe, Verlängerung und Anmeldung“ das Lesen und die Nutzung der Internet-PCs zu, Besucher*innen müssen ihre Kontaktdaten angeben. Die Pflicht zum Tragen eines Mund- und Nasenschutzes bleibt bestehen, auch sollen alle Gäste ihre Hände desinfizieren und natürlich Abstand wahren. Sollten sich mehr als 40 Personen gleichzeitig in der Bibliothek aufhalten, müsste eine kurzzeitige Zugangssperre erfolgen.
Lesenswert - Hörenswert - Sehenswert
Der Tessloff-Verlag bietet im Rahmen der "Was-ist-Was"- Reihe eine Broschüre zum Thema "Viren", hier kostenfrei zum Download. Hier finden Sie einen kleinen Ausschnitt unserer Neuanschaffungen für den Monat März.
Bagci, Tarkan: Die Erfindung des Dosenöffners: Roman. Ullstein, [2021]. 252 S. Timur Aslan träumt davon, Karriere zu machen und als Starjournalist über wirklich große Themen zu berichten, doch noch immer sitzt er in der Lokalredaktion seiner Kleinstadtzeitung. Sein Leben ändert sich, als er die 70-jährige Annette trifft, doch anders, als er denkt ...
Reinhardt, Volker: Die Macht der Seuche: wie die Große Pest die Welt veränderte: 1347-1353. C.H.Beck, [2021]. 256 S. Der Historiker und Italien-Spezialist stellt Herkunft und Symptome der Pest dar, die sich seit Mitte des 14. Jahrhunderts in Italien ausbreitete, untersucht Reaktionen in Politik und Gesellschaft und geht, auch mit aktuellem Blick auf die Corona-Pandemie, auf längerfristige Folgen ein.
Flavell, Liz: Alles voll normal! 1000 Fakten über die Pubertät. arsEdition, 2021. 48 S. Peinlich, peinlicher, Pubertät? Dein Körper verändert sich und die Leute kommentieren das - aber mit diesem Ratgeber bleibst du absolut gelassen! Krasse Fakten, beeindruckende Zahlen und geniale Überlebenstipps zeigen dir, wie spannend die Pubertät ist! Ab 10.
Öffnungszeiten
Aktuell für den Publikumsverkehr geschlossen, bitte nutzen Sie unsere Online-Angebote. Das Bibliothekspersonal ist per E-Mail erreichbar, telefonisch nur dienstags bis freitags von 9:00 bis 17:00 Uhr.