Veranstaltungen in der Stadtbibliothek
Oh, wie schön ist Panama
100 Kinder aus den Kindergärten Aufen, Grüningen, Hubertshofen, Pfiffikus, St. Elisabeth und der Kindertagesstätte am Buchberg gehen begeistert mit beim Figurentheaterstück „Oh, wie schön ist Panama“. Das Figurentheater Künster aus Mayen spielt am Montagvormittag, den 11. April wegen der großen Nachfrage zweimal hintereinander.
Das bekannte Bilderbuch von Janosch erzählt die Geschichte von Tiger und Bär, die dicke Freunde sind. Zusammen sind die beiden wunderbar stark und haben es sehr gemütlich in ihrem Haus am Fluss. Eines Tages findet der kleine Bär eine Kiste, die von oben bis unten nach Bananen riecht. Auf der Kiste steht „Panama“, das fortan zum Land ihrer Träume wird. Also machen sie sich auf den Weg dorthin.
Auf ihrem Weg treffen sie eine Maus, Fuchs und Gans, Hase und Igel, eine Kuh und eine Krähe, die ihnen schließlich ihr Traumland zeigt. Da sie immer im Kreis gelaufen sind, kommen sie wieder an ihrem Haus an, wo sie sich ganz zuhause fühlen.
Der ausgebildete Figurentheaterspieler Manfred Künster hat die Geschichte warmherzig, kindgerecht und phantasievoll inszeniert. Allein schon das mobile Bühnenbild, das sich zu Walzerklängen wie ein Schiff auf hoher See um sich selbst dreht, erstaunt die Kinder. Mit viel Liebe zum Detail erschafft er auf knapp zwei Quadratmetern eine große Weltbühne. Die Figuren agieren, sprechen und singen mit Witz und Augenzwinkern, so dass auch große Zuhörerinnen ganz viel Spaß haben.
Ermöglicht wurden die beiden Aufführungen durch die Bürgerstiftung, die damit die frühkindliche Sprachförderung in Zusammenarbeit mit den Kindergärten und der Stadtbibliothek großzügig unterstützt. Sprachförderung im Kindergarten ist ein wichtiger Baustein zur Integration und damit zur Vorbereitung auf das Leben. Um die Kindergärten bei dieser wichtigen und wertvollen Aufgabe zu unterstützen, hat die Bürgerstiftung bereits 2019 ein Projekt ins Leben gerufen, um Kinder nachhaltig durch sprachanregende Aktivitäten in Familien zu unterstützen. Durch die zwanglose Begegnung mit Bilderbüchern im Theaterformat sollen Kinder und Erwachsene für das Vorlesen des gezeigten Bilderbuchs begeistert werden. Diesem ersten erfolgreichen Schritt in der Zusammenarbeit werden sicher noch weitere folgen, denn alle Kinder waren begeistert und kommen sehr gerne wieder.
Leseförderung trotz Pandemie:
Simon Strohmeier aus Bad Dürrheim gewinnt Regionalentscheid beim Vorlesewettbewerb 2021/22
Die Jury hat entschieden: Simon Strohmeier ist der beste Vorleser im Schwarzwald-Baar-Kreis II. Er gehört zu den 555 besten Vorleser*innen Deutschlands, die nun auf Bezirksebene weiter um die Wette lesen werden. Der Regionalentscheid des 63. Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels wurde wieder von der Stadtbibliothek Donaueschingen organisiert. Wie im Vorjahr begegnete der Wettbewerb den Pandemiebedingungen flexibel, sodass er trotz Corona weiterlaufen kann: Die acht Schulsieger*innen der sechsten Klassen von Schulen in Bad Dürrheim, Blumberg, Donaueschingen, Hüfingen und Villingen-Schwenningen konnten ihren Vorlesebeitrag bis zum 10. Februar aufzeichnen und über das Video-Portal des Wettbewerbs hochladen. Die Jury, bestehend aus Renate Chudziak, Lisa Purper, Sigrid Unseld, Andreas Bordel-Vodde und Eckard Zundel bewertete am 16. Februar 2022 alle eingereichten Video-Beiträge. Die ca. dreiminütigen Textpassagen wurden nach Lesetechnik, Interpretation und Textstellenauswahl beurteilt. Der sonst übliche unbekannte Fremdtext entfiel bei diesem Wettbewerb.
Simon Strohmeier von der Realschule Bad Dürrheim überzeugte durch seinen lebendigen und spannenden Vortrag aus dem Buch „Das magische Drachenauge“ von Dugald A. Steer aus der Reihe der Drachenchroniken.
Zweitplatzierte wurde Laura Tanaskovic von der Realschule Blumberg , sie las aus „Bitte nicht öffnen“ von Charlotte Habersack. Den dritten Platz belegte Marlene Durak vom Gymnasium Am Deutenberg in Schwenningen mit ihrem Beitrag „Der Ruf des Schamanen“ von Davide Morosinotto.
Simon Strohmeier vertritt nun den Landkreis Schwarzwald-Baar II beim Bezirksentscheid. Alle Vorlesenden werden über ihr Abschneiden informiert und dürfen Urkunden und Buchpreise entgegennehmen, die sie entweder abholen können oder auch per Post erhalten werden. Alle Teilnehmenden erhalten das Buch „Das Universum ist verdammt groß und super mystisch“ von Lisa Krusche, der Sieger zusätzlich „Calypsos Irrfahrt“ von Cornelia Franz.
Ankommen in Deutschland – Infohaus in der Stadtbibliothek Donaueschingen
Die Stadtbibliothek Donaueschingen erweitert ihr Portfolio um ein Angebot des Goethe-Instituts: das „Infohaus“ für Zuwandernde, an denen sich diese kostenfrei informieren, in der Migrationslandschaft zurechtfinden und das Webportal „Mein Weg nach Deutschland“ nutzen können.
Das Projekt „Ankommen in Deutschland“, das vom Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert wird, richtet sich an neuzugewanderte Drittstaatsangehörige, die aus beruflichen oder privaten Gründen nach Deutschland gekommen sind. Es soll Zuwandernde dabei unterstützen, ihren Start im neuen Land zu erleichtern und stellt mit 35 Infohäusern in ganz Deutschland Unterstützung für einen nahtlosen Übergang in die Integrationsangebote des Bundes bereit.
Das Infohaus besteht aus einer Multimediasäule, die mit einem iPad und zahlreichen Broschüren ausgestattet ist. Dieses niederschwellige Angebot ergänzt den bereits in der Stadtbibliothek vorhandenen Bereich „Sprachwelten“. Neuzuwandernde, die bereits im Heimatland eine A1-Prüfung für das Visum abgelegt haben, müssen oft längere Zeit warten, bis sie sich im Integrationskurs in Deutschland erneut intensiv mit der deutschen Sprache und Kultur beschäftigen können. Darüber hinaus fehlt es weitgehend an Lern-, Übungs- und Informationsmaterial, das auf diese Zielgruppe und deren Bedürfnisse abgestimmt ist und mit dem während der Übergangsphase eigenständig weitergelernt werden kann. Aufgrund dieses Mangels verblassen die Sprachkenntnisse oft bis zum Eintritt in den Integrationskurs. Eine hohe Motivation zum Weiterlernen ist nach Aussage der Zugewanderten jedoch vorhanden. Das Goethe-Institut hat 2012 auf diesen Bedarf reagiert und das Webportal „Mein Weg nach Deutschland“ konzipiert, das mit durchschnittlich 700.000 Zugriffen pro Jahr mittlerweile zu den beliebtesten Web-Angeboten des Goethe-Instituts zählt.
Das Webportal zur ersten Orientierung in Deutschland bietet hilfreiche Informationen zum Alltags- und Berufsleben in 30 Sprachen sowie Deutschübungen auf den Niveaustufen A1 bis B2. Ergänzt wird das Angebot durch Infografiken zur Anerkennung von Bildungsabschlüssen sowie wichtige Adressen von Behörden und Beratungsstellen. Darüber hinaus wird dort die weitere Recherche von Informationen sowie ein Zugang zur Online-Beratung der Jugendmigrationsdienste sowie der Online-Migrationsberatung für erwachsene Zuwandernde ermöglicht.
Die Infohäuser bieten außerdem Raum für Vernetzung und Austausch vor Ort, gleichermaßen für die Bewerbung lokaler Angebote für die Zielgruppe. Die Infohäuser sollen quasi ein Anlaufpunkt für die erste Zeit in Deutschland sein. Sie stellen eine Ergänzung zu den bestehenden digitalen Formaten sowie den Angeboten für Neuzuwandernde an den Standorten dar, um die Zielgruppe bestmöglich beim Ankommen in Deutschland zu unterstützen.
Eine Übersicht über alle Standorte gibt es auf www.goethe.de/mwnd/infohaus. Das Infohaus steht Zuwandernden sowie allen Interessierten während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek zur Verfügung. Für Gruppen können besondere Termine vereinbart werden.
Veranstaltungen und besondere Angebote
Die Bibliothek bietet Autorenlesungen, Vorträge, Vorlesestunden, Bilderbuchkino und Theater für große und kleine Menschen an. Schulklassen, Kindergärten und andere Gruppen können eine Führung durch die Stadtbibliothek und eine Einführung in ihre Angebote und Nutzungsmöglichkeiten erhalten. Bitte vereinbaren Sie dazu telefonisch oder per Mail einen Termin, der gerne außerhalb der Öffnungszeiten liegen kann. Führungen für Kinder finden als Rallye statt und können auf den aktuellen Lernstoff abgestimmt werden. Für Grundschulen und Kindergärten bietet die Stadtbibliothek einen Bücherkisten-Service an und stellt Buchpakete nach Themenwünschen zusammen. Jedes Jahr im Oktober findet die Frederickwoche statt. Die Bibliothek lädt Autorinnen und Autoren für die Klassenstufen 1 - 6 ein, in der Stadtbibliothek zu lesen und den Kindern und Jugendlichen hautnah Literatur zu vermitteln. Erste Informationen zu den eingeladenen Autoren werden vor den Sommerferien an alle Donaueschinger Schulen verschickt.
Lesestark! Lesestunde für Kinder findet aktuell leider nicht statt!
Jeden Dienstag um 16.00 Uhr lesen unsere Lesepaten für Kinder von 3 bis 4 Jahren, diese Einheit dauert nur 20 Minuten. Ab 16.30 Uhr geht es dann weiter mit einer Vorlesezeit von ungefähr 45 Minuten für Kinder ab 5 Jahren. So können die Geschichten besser auf die jeweilige Altersgruppe abgestimmt werden. Die Teilnahme ist kostenfrei und unverbindlich. Jede Woche lesen unsere Lesepaten eine neue Geschichte oder ein ganzes Bilderbuch vor.
Die Lesestunden finden in der "Lesehöhle", einem kleinen Nebenraum statt. Die Kinder dürfen ihren Besuch mit einem Stempel quittieren und beim 10. Stempel gibt es eine Überraschung. In den Ferien fallen die Lesestunden aus, aktuell leider auch (noch) wegen der Corona-Pandemie!
lesbaar!
Der Sommer-Leseclub zur Leseförderung in der Stadtbibliothek Donaueschingen findet auch 2022 wieder statt.
Kinder und Jugendliche der Klassenstufen eins bis zehn sollen in den Sommerferien zum Lesen verführt werden. Bei der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden ein „Logbuch“, in dem das Buch oder die Bücher bewerten werden. Die Lektüre wird von Bibliotheksmitarbeiterinnen oder ehrenamtlichen Lesepaten in einem kurzen Interview abgefragt und per Stempel bestätigt. Bereits nach der ersten Lektüre ist die Teilnahme am Preisausschreiben möglich. Es winken attraktive Preise: eine Eintrittskarte für den Europapark Rust, Jahreskarten für das Kinder- und Jugendmuseum Donaueschingen, Gutscheine von Morys Hofbuchhandlung und der Haushalts- und Spielwarenhandlung Thedy sowie zahlreiche Trostpreise, alle Teilnehmenden erhalten eine Urkunde.
"einfach vorlesen!"
Vorlesen hat einen positiven Effekt auf die individuelle Entwicklung von Kindern. Im Alltag fehlt vielen Eltern jedoch häufig die Zeit, eine passende Vorlesegeschichte zu finden. Das will "einfach vorlesen!" ändern. Wöchentlich stehen auf www.einfachvorlesen.de drei neue Vorlesegeschichten aus bekannten Kinderbuchverlagen kostenfrei zur Verfügung. Die Geschichten eignen sich für Kinder zwischen drei und sieben Jahren.
Sprachschatz International Unterkünfte
Die Einführung und Bereitstellung des Sprachschatzes „International Unterkünfte“ ist ein bibliotheksübergreifendes Projekt des Bildungsbüros Schwarzwald-Baar-Kreis. In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Villingen-Schwenningen wurden Medienkoffer ausgestattet, die zum Verleih in den Bibliotheken im Schwarzwald-Baar-Kreis bereitstehen. Sie wurden vom Bildungsbüro im Schwarzwald-Baar-Kreis finanziert. Interessierte Einrichtungen und in der Integrationsarbeit engagierte Personen können sich zur Unterstützung ihrer Aktivitäten den Sprachschatz ausleihen. Es handelt sich um verschiedene Medien zum Thema Integration und Mehrsprachigkeit. Ein Sprachschatz besteht aus mehrsprachigen Bilderbüchern, Kinderbüchern und Wörterbüchern. Da in dem Medienkoffer verschiedene Sprachen vertreten sind, können diese Bücher auch einzeln entliehen werden. Zum Teil sind die Einzeltitel bereits in der Bibliothek vorhanden. Über das Angebot dieses Medienkoffers hinaus finden sich im Bibliotheksbestand unter dem Schlagwort "Integrative Medien" weitere Titel.
Medienkiste „Sprachschatz“
Die Einführung und Bereitstellung des Sprachschatzes ist ein erstes bibliotheksübergreifendes Projekt des Bildungsbüros Schwarzwald-Baar-Kreis. In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Villingen-Schwenningen wurden vier Medienkisten ausgestattet, die zum Verleih in den Bibliotheken im Schwarzwald-Baar-Kreis bereitstehen. Kindertagesstätten und weitere interessierte Einrichtungen können sich zur Unterstützung ihrer Aktivitäten im Bereich Sprachförderung den Sprachschatz ausleihen. Es handelt sich jeweils um 20 verschiedene Medien zum Thema Sprachförderung. Ein Sprachschatz besteht aus Bilderbüchern, Kinderbüchern zum Vorlesen, Spielen, Audio-CDs und Fachbüchern. Eingesetzt werden kann er für die pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen oder im Rahmen von Elternabenden, Fortbildungen, Pädagogischen Tagen. Ein Sprachschatz kann nur komplett entliehen werden. Zum Teil sind die Einzeltitel bereits in der Bibliothek vorhanden. Zwei Medienkisten können direkt in der Stadtbibliothek Donaueschingen für acht Wochen entliehen werden, sie wurden vom Bildungsbüro im Schwarzwald-Baar-Kreis finanziert.
„Nicht vergessen!“ Medienangebot zum Thema Demenz
"Demenz, ist das ein Tier wie Krebs?“ Dieser Buchtitel von Bianca Mattern sowie zahlreiche weitere Bücher zum Thema „Demenz“ ergänzen aktuell das Portfolio der Stadtbibliothek Donaueschingen. Es sind Medien zur Aktivierung, Erlebnismedien, Medien zum Vorlesen und theoretische Grundlagen, die in Abstimmung mit der Alzheimergesellschaft Baden-Württemberg e. V. zusammengestellt wurden. Das Angebot richtet sich an ehrenamtlich oder professionell Betreuende und eignet sich für die Arbeit mit Demenzerkrankten in einem fortgeschrittenen Stadium, kann aber zum Teil auch schon früher eingesetzt werden. Insgesamt stehen über 100 Medien bereit.
Auf einen Kaffee in die Bibliothek
Auf Wunsch vieler Besucherinnen und Besucher steht nun ein Kaffeeautomat zur Verfügung. In Selbstbedienung und auf Spendenbasis gibt es dort frisch gemahlenen und gebrühten Kaffee und auf Wunsch auch heißes Wasser für einen Tee. Wegen der Corona-Pandemie steht dieses Angebot aktuell leider nicht zur Verfügung.
Geschenkidee
Mit einem Gutschein für einen Leseausweis für wahlweise drei oder 12 Monate verschenken Sie tausendfache Lese-, Hör-, Spiel- und Filmfreude. Die Gutscheine kosten 9,00 Euro für drei Monate oder 27,00 Euro für ein Jahr.