Dienstleistung
Sprache und Bildung
Jugendmigrationsdienst und Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
Zugewanderte mit Migrationshintergrund und Bleibeperspektive erhalten beim Jugendmigrationsdienst bzw. bei der Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte Hilfe in den folgenden Bereichen:
- Vermittlung an Fachdienste
- Kontaktaufnahme zu Vereinen und Gruppenangeboten
- Unterstützung bei der Anerkennung von Bildungs-/ Berufsabschlüssen
- Familiennachzug
- Klärung bei Fragen zu Aufenthalt, Sozialleistungen (keine Asylberatung!)
- Unterstützung im Umgang mit Ämtern/ öffentlichen Einrichtungen
- Antragsstellung und Anmeldung für einen Integrationskurs
- Schul- und Kindergartenfragen
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer ab 27 Jahren
Frau Limberger
Caritas Schwarzwald-Baar-Kreis e.V.
Schulstr. 5, 78166 Donaueschingen
Telefon: 0151 28130838
E-Mail: carmen.limberger@caritas-sbk.de
Jugendmigrationsdienst für Zugewanderte zwischen 12-27 Jahren
Kerstin Ebner
Schulstr. 5, 78166 Donaueschingen
Telefon: 0170 1514088
E-Mail: kerstin.ebner@caritas-sbk.de
Interkulturelle Elternmentoren
Die Interkulturellen Elternmentoren in Villingen-Schwenningen sind Ansprechpartner für Eltern von Kindern aller Nationalitäten. Sie haben kulturelle Wurzeln in 17 verschiedenen Ländern und wollen anderen Eltern helfen – ehrenamtlich und kostenlos.
Aufgaben der Elternmentoren:
- Austausch mit Eltern, Kindertageseinrichtungen und Schulen auf Augenhöhe
- Begleiten bei Kontakten mit Kindertageseinrichtungen und Schulen und Vermitteln in verschiedenen Sprachen
- Kenntnisse über verschiedene Schularten des Schulsystems vermitteln
- Organisieren eigener Projekte wie z. B. die 'Interkulturelle Lesereise'
Weiterführende Informationen: https://www.lrasbk.de/media/custom/2961_2496_1.PDF?1570780787
Sprach- und Kulturmittlerdienst
Sprach- und KulturmittlerInnen vermitteln ehrenamtlich in verschiedenen Sprachen bei Gesprächsterminen in öffentlichen Einrichtungen. Dadurch sorgen sie für eine gute interkulturelle Kommunikation. Sie können jeweils für die benötigte Sprache angefragt werden.
Weiterführende Informationen: https://www.villingen-schwenningen.de/bildung-soziales/integration/projekte-und-angebote/#c4134
Deutsch lernen
Siehe Reiter: „Integrationskurse“
Integrationskursträger in Donaueschingen
Treffpunkt Lernen
Karlstr. 4, 78166 Donaueschingen
Ansprechpartnerin Deutschkurse: Frau Kübler
Telefon: 0771 12687, Fax: 0771 1587709
E-Mail: info@treff-lernen.de
www.treff-lernen.de
Vatter Bildungszentrum
Vorderer Eckweg 35, 78048 VS-Villingen
Ansprechpartner Deutschkurse: Frau Benkowitsch
Telefon: 07721 5062620, Fax: 07721 5062630
E-Mail: s.benkowitsch@bildungszentrum.de
https://www.bildungszentrum.de/
Volkshochschule Baar
Hindenburgring 34, 78166 Donaueschingen
Ansprechpartner Deutschkurse: Frau Naunapper
Telefon: 0771 1001, Fax: 0771 1059
E-Mail: naunapper@vhs-baar.de
https://vhs-baar.de/
Sprechzeiten persönlich:
Mo, Di, Do: 09.00 Uhr – 11.30 Uhr Fr: 14.30 Uhr – 16.30 Uhr
Sprechzeiten Telefon:
Mo, Di, Do: 10.00 Uhr – 12.00 Uhr Fr: 15.00 Uhr – 17.00 Uhr
VwV-Kurse
Für Asylbewerberinnen, die keinen Zugang zu Integrationskursen haben, besteht die Möglichkeit an VwV-Kursen teilzunehmen. Diese Deutschkurse werden, wenn genügend TeilnehmerInnen zusammenkommen, je nach Bedarfslage geplant und sind an Integrationskursen angelehnt (ohne Orientierungskurs „Leben in Deutschland“). Es werden zusätzlich Intensivsprachkurse für angehende Auszubildende angeboten, die in den Sommerferien stattfinden. Auch andere spezifische Kursmodelle sind möglich.
Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis
Am Hoptbühl 2, 78048 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07721 913-0
E-Mail: poststelle@lrasbk.de
www.lrasbk.de
Erstorientierungskurse
Erstorientierungskurse sind für AsylbewerberInnen mit unklarer Bleibeperspektive vorgesehen, die nicht an Integrationskursen teilnehmen können. Es geht nicht primär um das Erlernen der deutschen Sprache, sondern darum, bei der Orientierung in Deutschland zu helfen, indem beispielsweise gesellschaftliche Werte und Normen vermittelt und alltägliche Dinge behandelt werden (z.B. Einkaufen, Arztgänge...).
Thomas Gähme
Teamleiter EOK und Ehrenamtskoordinator
DRK Kreisverband Donaueschingen e.V.
Dürrheimerstr. 2b, 78166 Donaueschingen
Telefon: 0152 36642456
E-Mail: gaehme@drk-kv-ds.de
Lern-Transit
Lern-Transit bietet einen Online-B2-Kurs mit Einstufungstest, interaktiven Übungen, Webinaren und Lernvideos, Videochats mit Ihrem Lehrer/Tutor, persönlichem Feedback und Training für die Prüfung an.
Lerntransit GbR
Karlstraße 4, 78166 Donaueschingen
Telefon: 0771 1587708, Fax: 0771 1587709
E-Mail: info@lerntransit.de
Weiterführende Informationen: https://www.lerntransit.de/
VABO
Neuzugewanderte Jugendliche ohne Deutschkenntnisse, die zwischen 15 und 19 Jahre alt sind, werden in sogenannten „VABO-Klassen“ an den beruflichen Schulen untergebracht, um eine gezielte Deutschförderung zu erhalten. „VABO“ steht für „Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf ohne Deutschkenntnisse“.
VABO-Anmeldebogen: https://www.lrasbk.de/media/custom/2961_1564_1.PDF?1539260367
Übersichtsbogen berufliche Schulen für das Schuljahr 20/21: https://www.lrasbk.de/media/custom/2961_2508_1.PDF?1596705834