der donauursprung
Zusammenfluss von Brigach und Breg
„Brigach und Breg bringen die Donau zu Weg“ – diesen Spruch kennt jedes Schulkind. Neben der Donauquelle im Herzen Donaueschingens ist der Zusammenfluss der beiden Zuflüsse der wohl markanteste Punkt am Beginn der Jungen Donau.
An diesem besonderen Ort am Rande des Donaueschinger Schlossparks läuft derzeit eines der größten Renaturierungsprojekte Baden-Württembergs: Der Donauursprung wird naturnah gestaltet und ökologisch wie auch landschaftlich erheblich aufgewertet. Im Zuge des Projekts wird die Donau um 300 Meter verlängert – der Zusammenfluss wandert somit näher an die Innenstadt heran. So wird der Ursprung des europäischen Donauraums in Donaueschingen künftig noch mehr erlebbar sein.
Brigach, Breg und Donau waren in der Vergangenheit begradigt worden. Die ehemalige Auenlandschaft am Donauursprung wurde vom Menschen intensiv genutzt. Lebensräume für typische Pflanzen und Tiere waren nur noch eingeschränkt vorhanden. Nun soll den Gewässern erheblich mehr Raum gegeben werden.
Erleben und entdecken – das soll für die Besucher des Donauursprungs im Mittelpunkt stehen. Die Wegeführung vor Ort in Kombination mit mehreren Aussichtsplattformen ermöglicht unterschiedlichste Perspektiven auf den Zusammenfluss um die umliegende Auenlandschaft. Naturbelassen und ohne lästige Geräuschkulisse: So wird sich der Donauursprung künftig präsentieren. Und auch an die Radfahrer ist gedacht, schließlich führt der Donauradweg direkt hieran vorbei. Eine Ladestation für E-Bikes und Möglichkeiten zur Erfrischung laden zu einem ersten Zwischenstopp an der Donau ein.
Aktuelle Informationen über den Baufortschritt:
Webcams
Durch die Webcams können Sie den aktuellen Fortschritt der Renaturierungsarbeiten am Donauursprung miterleben:

