e-Bike verleih
Die Baar und den Schwarzwald genussvoll und angenehm mit einem Elektrofahrrad erradeln. Einfach einschalten, aufsitzen und losfahren. So leicht ist das Radeln mit E-Bikes. Kein Problem, wenn es mal etwas steiler bergauf geht. Mit einem Elektrofahrrad kann man (fast) jede Steigung im Schwarzwald mit leichter Anstrengung bewältigen. Dank des kleinen, lautlosen Elektro-Motors schaffen das auch untrainierte Fahrer ohne ins Schwitzen zu geraten. Etwa 100 Kilometer weit reicht der umweltfreundliche Akku.
Was ist ein Elektrofahrrad?
Das E-Bike ist mit einem elektrischen Hilfsmotor ausgestattet. Der Hilfsmotor wird durch einen Akku gespeist. Der Hilfsmotor unterstützt das Radfahren und setzt nur bei bewegen der Pedale ein. Eine längere Strecke wird durch Wechseln des Akkus ermöglicht.
Informationen und Verleih-Station
Die Tourist-Information Donaueschingen stellt zwei E-Bikes zum Verleih zur Verfügung und gehört zu einer der über 20 Verleihstationen im RadParadies Schwarzwald und Alb. Die E-Bikes werden in bewährter Zusammenarbeit mit dem Movelo-Elektroradverleih für alle Interessierten ganzjährig angeboten. Dieser Service ist nicht nur ideal für Gäste, die sich in Donaueschingen aufhalten, sondern auch für Bürgerinnen und Bürger, die unverbindlich die Vorzüge eines E-Bikes testen wollen.
Verleihbedingungen:
- Der Verleih ist ganzjährig möglich
- Der Verleih erfolgt an Personen ab 14 Jahren
- Preise:
25,00 Euro für einen ganzen Tag
15,00 Euro für einen halben Tag - Kaution: 120,00 € pro Rad
- Vorlage des Personalausweises erforderlich
- Besonders an Wochenenden und Feiertagen empfehlen wir eine telefonische Vorreservierung unter Telefon 0771 857-221.
E-Bike-Ladestation
An der E-Bike-Ladestation unmittelbar bei der Tourist-Information und der Stadtbibliothek, können Radfahrer ihr Elektrofahrrad wieder auf Touren bringen. Alles, was es dazu braucht, ist ein entsprechendes Ladekabel, das gegen ein Pfand von 20,00 € in der Tourist-Information entliehen werden kann. Natürlich kann auch das eigene Ladekabel angeschlossen werden. Das Projekt wurde gemeinsam mit den kommunalen Partnern des Landschaftsparks Junge Donau entwickelt.