konversionsareal "Am buchberg"
Ausschreibung Quartier am Buchberg - Baufläche
Video "Am Buchberg"
Finaler Eigentumswechsel des Konversionsareals
Kindertagesstätte "Am Buchberg" ist fertig
In der Donaueschinger Kernstadt entsteht auf dem insgesamt 14 ha großen Areal der ehemaligen französischen Streitkräfte das neue Quartier „Am Buchberg“.
Bei einer Entfernung von 400 m zur Donaueschinger Innenstadt liegt das neue Quartier in zentraler Lage an einem der schönsten Südhänge der Stadt mit Blick auf den Fürstenberg und die Innenstadt. Der Rahmenplan sieht die Entwicklung von über 340 Wohneinheiten vor. Eine Durchmischung unterschiedlicher Bauarten soll dazu beitragen, attraktive Bauplätze und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Investoren, Baugemeinschaften und private Bauherren können individuelle Architekturkonzepte erarbeiten: Angefangen mit aufgelockerten Wohnformen im Norden, wo Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäusern überwiegen, wird die städtebauliche Dichte in Richtung Innenstadt ansteigen. Auf Kettenhäuser und einzelne Gebäude im Geschosswohnungsbau werden im südlichen Teil öffentliche Einrichtungen wie die neue Realschule, das Kinder- und Jugendbüro folgen. Ebenfalls in diesem Bereich befindet sich noch das Kino "Cinema". Darüber hinaus werden sich dort nicht störende Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe ansiedeln. Durch die verschiedenen Wohnformen kann sowohl die Anpassung an unterschiedliche Wohnbedürfnisse und Lebensphasen, als auch an verschiedene soziale Milieus und Altersgruppen mit unterschiedlichen finanziellen Möglichkeiten sichergestellt werden.
Zentraler Bestandteil der Planung stellt außerdem eine Parkanlage dar, welche die Stadt um einen besonderen Freiraum ergänzen und eine direkte Verbindung zur fußläufig entfernten Innenstadt schaffen wird. Das Projekt befindet sich in einer intensiven Planungsphase. Flächen zum Verweilen, Sport- und Spielflächen und der Erhalt vieler Bestandsbäume sind geplant und sollen für eine besondere Gestaltung sorgen.
Bisher konnten schon einige Erfolge erzielt und ein Teil der Planungen umgesetzt werden. So wurden im Bereich "Am Tafelkreuz" und "Villinger Straße" sämtliche Bestandsgebäude verkauft und teilweise bereits aufwändig renoviert, darunter zum Beispiel das alte Offizierscasino, das unter Einhaltung der denkmalschutzrechtlichen Vorschriften zu 14 Wohneinheiten mit gehobener Ausstattung ausgebaut wurden. Innerhalb des neu erschlossenen Wohngebietes konnten alle Einzelausbauplätze veräußert werden, wobei einige Bauherren bereits mit ihren Neubauten begonnen haben. Nach erfolgreicher Veräußerung der Hausgrundstücke Prinz-Karl-Egon-Straße 1 und 3 befinden sich ab Anfang 2022 die Hausgrundstücke Prinz-Karl-Egon-Straße 2 und 4 im Verkaufsverfahren. Ebenso Bauplätze für den Geschosswohnungsbau im Bereich Villinger Straße.
Die großen Bestandsgebäude und der Bauplatz im Bereich Hindenburgring/Friedhofstraße befindet sich aktuell in einem Vermarktungsprozess.
Der Neubau der Kindertagesstätte "Am Buchberg" konnte nach 15 Monaten Bauzeit termingerecht fertig gestellt und bezogen werden. Die Einrichtung, ein Leuchtturm der Konversion, bietet viel Raum zum Spielen, Toben und Lernen und berücksichtigt dabei die Themen Barrierefreiheit und Inklusion. Mit einer Nutzfläche von 1300 m² hat die Kindertagesstätte ausreichen Platz für 90 Kinder. In fünf Gruppen werden 65 drei- bis sechsjährige Kinder und 25 Kleinkinder unter drei Jahren betreut. Neben den offenen und freundlichen Gruppenräumen stehen den Kindern und Mitarbeitern/innen moderne Neben- und Verwaltungsräume, ein Mehrzweckraum sowie eine Küche und ein Essbereich zu Verfügung.
Der Neubau der städtischen Realschule befindet sich in einer intensiven Planungsphase. Die Fertigstellung ist auf Ende 2025 geplant. Der Gemeinderat der Stadt Donaueschingen genehmigte just im Haushaltsplan die erforderlichen Finanzmittel.
Im Südteil des Areals ist vorgesehen, einen Großteil der Bestandsgebäude abzubrechen und den Weg für die kommenden Erschließungsarbeiten frei zu machen. Die umfangreichen Abbrucharbeiten starten im Januar 2022.
Rahmenplan
Rahmenplan überarbeiteter Nordteil
(Weitere Pläne und Modellfotos zur Erläuterung des Rahmenplans finden Sie weiter unten)
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wenn Sie sich für Wohnbauplätze, Bestandgebäude oder einfach nur für den Fortgang des Entwicklungsprozesses „Am Buchberg“ interessieren, können Sie bei der Stadt Donaueschingen einen Newsletter abonnieren. Senden Sie hierzu Ihre Kontaktdaten an eine der beiden nebenstehenden Adressen der Geschäftsführer. Sie erhalten dann das Informationsschreiben der Konversions- und Entwicklungsgesellschaft mbH Donaueschingen und werden zukünftig permanent und exklusiv über die aktuellen Entwicklungsabläufe und der anstehenden Grundstücks- und Objektverkäufe informiert.
Newsletter
Die Entwicklungsschritte im Konversionsprozess
Der Prozess der Militärkonversion war für die Stadt Donaueschingen eine gänzlich neue Erfahrung und stellte die Stadtverwaltung vor nie dagewesene Herausforderungen. Umso bemerkenswerter ist es in welch kurzer Zeitabfolge dieser Prozess mit Unterstützung der vielen beteiligten Büros und der breiten interessierten Öffentlichkeit bewältigt werden konnte.
Anlass der Planung
Am 31. Oktober 2013 hat das französische Verteidigungsministerium beschlossen, das 110. Infanterieregiment der deutsch-französischen Brigade, als letzten in Deutschland stationierten rein französischen Verband, aufzulösen. Mit dieser Entscheidung verlor die Stadt Donaueschingen auf einen Schlag hunderte Mitbürger und eine über Jahrzehnte hinweg gepflegte bilaterale Partnerschaft.
Was bleibt sind 14 ha, in die Stadtstruktur integrierte Flächen und eine einmalige Chance Donaueschingen ein weiteres städtebauliches Gesicht zu geben und die hier freigewordenen Potenziale zu nutzen. Um diese Herausforderung richtig anzugehen, galt es gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Ideen zu entwickeln, wie man diese Flächen entwickeln kann und welche Ziele damit verfolgt werden sollten.
Übersichtskarte (PDF)
1. Zukunftswerkstatt
Als Startschuss dieses umfangreichen Planungsprozesses fand die erste von zwei geplanten Zukunftswerkstätten am 12. Juli 2014 statt. Das rege Interesse der Bürgerschaft hat zu zahlreichen kreativen Ideen, Perspektiven und Anregungen geführt die in einem Bericht festgehalten wurden.
1. Zukunftswerkstatt (PDF)
Präsentation zum Konversionsareal (PDF)
Präsentation zum Konversionsprozess (PDF)
ISEK, GEK und 2. Zukunftswerkstatt
Aufbauend auf diesen Ergebnissen wurde ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für das Konversionsareal und dessen Umfeld erarbeitet. In diesem Konzept werden unter Hinzunahme von Bestandserhebungen, Wohnungs-marktanalyse sowie Bedarfs- und Entwicklungsanalysen des Quartiers und auch der Gesamtstadt, Planungsabsichten in Form von Leitbildzielen erarbeitet. Diese sollten die Grundlage für die weiteren Arbeiten bilden.
Anschließend waren nun wieder die Bürgerinnen und Bürger gefragt, die Planung weiter aktiv mitzugestalten. In einer weiteren Zukunftswerkstatt am 9. Mai 2015 wurden die Planungsentwürfe des ISEK Konversion vorgestellt und gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern diskutiert und weiter ausgestaltet. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wurde dann der nächste Planungsschritt eingeleitet – die Rahmenplanung.
Zukunftswerkstatt Gesamtstädtische Entwicklung und Konversion (2. Zukunftswerkstatt Konversion) (PDF)
Wohnungsmarktanalyse (PDF)
Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (PDF)
GEK Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept (PDF)
Rahmenplanung
Die Erarbeitung eines Rahmenplanes wurde an vier renommierte Stadtplanungsbüros aus Baden-Württemberg im Rahmen einer Mehrfachbeauftragung vergeben. Der Siegerentwurf des Büros Baldauf Architekten aus Stuttgart wurde in der Preisgerichtssitzung am 14. September 2015 gekürt.
Auslobung (PDF)
Protokoll Rahmenplan (PDF)
Siegerentwurf Plan 1 (JPG)
Siegerentwurf Plan 2 (JPG)
Siegerentwurf Plan 3 (JPG)
Modellfoto 1 (JPG)
Modellfoto 2 (JPG)
Konversions- und Entwicklungsgesellschaft mbH Donaueschingen
Um die Entwicklung des Konversionsareals zügig weiter vorantreiben zu können wurde vom Gemeinderat beschlossen eine eigene Gesellschaft zu gründen. Seit dem 1. Januar 2016 hat die Konversions- und Entwicklungsgesellschaft mbH Donaueschingen (KEG) die Zügel im Konversionsprozess und in der Entwicklung des Quartiers übernommen. Die Stadt Donaueschingen ist jedoch alleinige Gesellschafterin der KEG und die Fraktionen des Gemeinderates bilden sich im Aufsichtsrat der KEG ab. Aufgabe der KEG ist es, alle Entwicklungsschritte vom Erwerb des Gesamtareals, über Abbruchmaßnahmen der Gebäude und die Herstellung der Erschließungsanlagen bis zur Vermarktung der einzelnen Baugrundstücke zu koordinieren und abzuwickeln.
Unterzeichnung des Kaufvertrages
Nach einer intensiven Verhandlungsphase von über zweieinhalb Jahren und unzähligen Fachgutachten sind sich die Vertreter der Stadt und der KEG sowie die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), als Verwalterin der Bundesliegenschaften, schließlich einig geworden. Am 20. März 2017 wurde schließlich der Kaufvertrag zum Erwerb des gesamten Konversionsareals unterzeichnet. Der Besitzübergang ist an die Aufgabe der BEA gekoppelt und erfolgt daher in Teilabschnitten. Erst nach der endgültigen Aufgabe der BEA am 30. Juni 2020 wird die KEG schließlich Eigentümerin aller Grundstücke Konversionsareal sein.
Ideenwettbewerb zur Namensgebung des neuen Quartiers
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrages war der Startschuss zur Entwicklung des Konversionsareals und zur Umsetzung des Rahmenplans gefallen. Um dem Entwicklungsprozess von einer militärisch genutzten Fläche zu einem neuen Donaueschinger Stadtteil einen wesensbildenden Namen zu verleihen lobten die Stadt Donaueschingen in Zusammenarbeit mit der KEG im März/ April 2017 einen Ideenwettbewerb zur Namensfindung für das neue Quartier aus. Unter der Einsendung von 46 machte schließlich der Name „Am Buchberg“ das rennen.