konversionsareal "Am buchberg"
Finaler Eigentumswechsel des Konversionsareals
Kindertagesstätte "Am Buchberg" ist fertigIn der Donaueschinger Kernstadt entsteht auf dem insgesamt 14 ha großen Areal der ehemaligen französischen Streitkräfte das neue Quartier „Am Buchberg“.
Bei einer Entfernung von 400 m zur Donaueschinger Innenstadt liegt das neue Quartier in zentraler Lage an einem der schönsten Südhänge der Stadt mit Blick auf den Fürstenberg und die Innenstadt. Der Rahmenplan sieht die Entwicklung von über 340 Wohneinheiten vor. Von aufgelockerten Wohnformen im Norden, mit Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäusern, steigt die städtebauliche Dichte in Richtung Innenstadt stetig an. Über Kettenhäuser und einzelne Gebäude im Geschosswohnungsbau folgen immer geschlossenere Strukturen. Schließlich wird im Süden, um die großzügige Parkanlage des ehemaligen Sportplatzes der Kaserne herum, eine regen Mischnutzung aus Wohnen, Dienstleistung, Kleingewerbe und Büros entstehen. Aber auch die Realschule wird von der Innenstadt in den südlichen Teil des Quartiers „Am Buchberg“ verlegt. Zudem sollen ein Nahversorger, das Kino „Cinema“, das Kinder- und Jugendbüro, das Haus der Geschichte mit Baarverein, Stadtarchiv und musealer Einrichtung und weitere Nutzungen den südlichen Teil beleben.
Das quartiersbildprägende Element werden jedoch die alles verbindenden Parkanlangen darstellen. Der Park wird sich vom Norden von der neu zu bauenden Kindertagesstätte bis in den südlichsten Teil des Quartiers erstrecken und so das Wohngebiet der Äußeren Röte über das Quartier „Am Buchberg“ an die Innenstadt anknüpfen.
Rahmenplan
Rahmenplan überarbeiteter Nordteil
(Weitere Pläne und Modellfotos zur Erläuterung des Rahmenplans finden Sie weiter unten)
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wenn Sie sich für Wohnbauplätze, Bestandgebäude oder einfach nur für den Fortgang des Entwicklungsprozesses „Am Buchberg“ interessieren, können Sie bei der Stadt Donaueschingen einen Newsletter abonnieren. Senden Sie hierzu Ihre Kontaktdaten an eine der beiden nebenstehenden Adressen der Geschäftsführer. Sie erhalten dann das Informationsschreiben der Konversions- und Entwicklungsgesellschaft mbH Donaueschingen und werden zukünftig permanent und exklusiv über die aktuellen Entwicklungsabläufe und der anstehenden Grundstücks- und Objektverkäufe informiert.Newsletter
Die Entwicklungsschritte im Konversionsprozess
Der Prozess der Militärkonversion war für die Stadt Donaueschingen eine gänzlich neue Erfahrung und stellte die Stadtverwaltung vor nie dagewesene Herausforderungen. Umso bemerkenswerter ist es in welch kurzer Zeitabfolge dieser Prozess mit Unterstützung der vielen beteiligten Büros und der breiten interessierten Öffentlichkeit bewältigt werden konnte.Anlass der Planung
Am 31. Oktober 2013 hat das französische Verteidigungsministerium beschlossen, das 110. Infanterieregiment der deutsch-französischen Brigade, als letzten in Deutschland stationierten rein französischen Verband, aufzulösen. Mit dieser Entscheidung verlor die Stadt Donaueschingen auf einen Schlag hunderte Mitbürger und eine über Jahrzehnte hinweg gepflegte bilaterale Partnerschaft.Was bleibt sind 14 ha, in die Stadtstruktur integrierte Flächen und eine einmalige Chance Donaueschingen ein weiteres städtebauliches Gesicht zu geben und die hier freigewordenen Potenziale zu nutzen. Um diese Herausforderung richtig anzugehen, galt es gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Ideen zu entwickeln, wie man diese Flächen entwickeln kann und welche Ziele damit verfolgt werden sollten.
Übersichtskarte (PDF)
1. Zukunftswerkstatt
Als Startschuss dieses umfangreichen Planungsprozesses fand die erste von zwei geplanten Zukunftswerkstätten am 12. Juli 2014 statt. Das rege Interesse der Bürgerschaft hat zu zahlreichen kreativen Ideen, Perspektiven und Anregungen geführt die in einem Bericht festgehalten wurden.1. Zukunftswerkstatt (PDF)
Präsentation zum Konversionsareal (PDF)
Präsentation zum Konversionsprozess (PDF)
ISEK, GEK und 2. Zukunftswerkstatt
Aufbauend auf diesen Ergebnissen wurde ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für das Konversionsareal und dessen Umfeld erarbeitet. In diesem Konzept werden unter Hinzunahme von Bestandserhebungen, Wohnungs-marktanalyse sowie Bedarfs- und Entwicklungsanalysen des Quartiers und auch der Gesamtstadt, Planungsabsichten in Form von Leitbildzielen erarbeitet. Diese sollten die Grundlage für die weiteren Arbeiten bilden.Anschließend waren nun wieder die Bürgerinnen und Bürger gefragt, die Planung weiter aktiv mitzugestalten. In einer weiteren Zukunftswerkstatt am 9. Mai 2015 wurden die Planungsentwürfe des ISEK Konversion vorgestellt und gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern diskutiert und weiter ausgestaltet. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wurde dann der nächste Planungsschritt eingeleitet – die Rahmenplanung.
Zukunftswerkstatt Gesamtstädtische Entwicklung und Konversion (2. Zukunftswerkstatt Konversion) (PDF)
Wohnungsmarktanalyse (PDF)
Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (PDF)
Link: Gesamtstädtisches Entwicklungskonzept (GEK)
Rahmenplanung
Die Erarbeitung eines Rahmenplanes wurde an vier renommierte Stadtplanungsbüros aus Baden-Württemberg im Rahmen einer Mehrfachbeauftragung vergeben. Der Siegerentwurf des Büros Baldauf Architekten aus Stuttgart wurde in der Preisgerichtssitzung am 14. September 2015 gekürt.Auslobung (PDF)
Protokoll Rahmenplan (PDF)
Siegerentwurf Plan 1 (JPG)
Siegerentwurf Plan 2 (JPG)
Siegerentwurf Plan 3 (JPG)
Modellfoto 1 (JPG)
Modellfoto 2 (JPG)