Donaueschinger Musiktage
Die Donaueschinger Musiktage sind das älteste und traditionsreichste Festival für Neue Musik weltweit. 1921 unter fürstlicher Protektion gegründet, stehen sie auch heute für alle neuen experimentellen Formen auf dem Gebiet aktueller Musik und Klangkunst. Jedes Jahr kommen dafür ca. 10.000 Besucherinnen und Besucher aus mehr als 15 Ländern nach Donaueschingen, um das vielfältige Programm aus Uraufführungen, Klanginstallationen, Diskussionen, Workshops und Vorträgen zu erleben. International renommierte Ensembles wie das Klangforum Wien, das Ensemble Intercontemporain, das SWR Symphonieorchester Stuttgart und das SWR Experimentalstudio treten hier regelmäßig auf.
Veranstaltet werden die Donaueschinger Musiktage von der Gesellschaft der Musikfreunde Donaueschingen in Zusammenarbeit mit der Stadt Donaueschingen, dem Südwestrundfunk und dem SWR Experimentalstudio. Die Kulturstiftung des Bundes fördert das Festival im Rahmen ihrer Spitzenförderung. Weitere Förderer sind das Land Baden-Württemberg, die Ernst von Siemens Musikstiftung, die Stadt Donaueschingen und der Südwestrundfunk.
Ausführliche Informationen zum Festival und zur Geschichte der Donaueschinger Musiktage finden Sie unter www.swr.de/donaueschingen.
Künstlerplakat der Donaueschinger Musiktage 2020 von Shilpa Gupta
Das Plakat der Donaueschinger Musiktage wurde in diesem Jahr von Shilpa Gupta gestaltet. Die indische Künstlerin öffnet mit ihrem unbetitelten Werk, dem scheinbar schlichten Digitalfoto einer Welle, eindrucksvoll assoziative Räume, die beim Betrachter gleichsam Klänge bis hin zum Klang des rauschenden Meeres evozieren. Seit 1963 gestalten Künstler*innen die Plakate der Donaueschinger Musiktage, unter ihnen so renommierte Namen wie Joan Miró, Gerhard Richter, Anselm Kiefer, Georg Baselitz, Neo Rauch, Tracy Emin und Corinne Wasmuht.
Ein Sinnbild globaler Veränderungen
Björn Gottstein, Künstlerischer Leiter der Donaueschinger Musiktage: „Ich bin auf Shilpa Gupta aufmerksam geworden, weil sie in ihren Arbeiten den Klang immer mitdenkt. Das ist auch bei dem Plakatmotiv der Fall, dem ja ein Rauschen, auch etwas Mächtiges und Erhabenes eingeschrieben ist. Wichtig für die Bildgestaltung sind die beiden Hälften: das ruhige Wasser, das unruhige Wasser und dazwischen der Wellenkamm. Ich verstehe es als Sinnbild globaler Veränderungen und insbesondere als Sinnbild für den Prozess der Dekolonisierung der Künste, die in der Neuen Musik nur langsam vorangeht.“
Shilpa Gupta über das von ihr gestaltete Festivalplakat: „Es geht in diesem Motiv um die immersive Erfahrung von Musik, um den Augenblick, in dem ein Schwall den Körper umhüllt. Es geht aber auch darum, dass der Erdball rotiert und um Menschen und Gedanken, die – insbesondere in jüngster Zeit – Europa und die Welt verändern.“
Das Plakat der Donaueschinger Musiktage 2020 kann zum Preis von 12,00 Euro bei der Tourist-Information, Karlstraße 58 erworben werden (Bestellungen unter Telefon 0771 857-264 oder per E-Mail: sabine.rothfuss@donaueschingen.de).