Ortsteil Pfohren
Einwohner: 1.596 (Stand: Juni 2020)
Lage: Stadtteil an der jungen Donau
Besonderheiten: Pfohrens Wahrzeichen ist die Entenburg, ein altes Wasserschloss, 1471 durch den Grafen Heinrich von Fürstenberg erbaut.
Geschichte
Der Ort wurde erstmals im Jahre 817 urkundlich erwähnt, als Kaiser Ludwig der Fromme dem Kloster St. Gallen Einkünfte von Gütern aus Pfohren übereignete. Die Jagdsymbole im früheren Wappen von Pfohren beziehen sich auf das Jagdschloss Entenburg. Pfohren gehörte zum fürstlich-fürstenbergischen Bezirksamt Hüfingen (ab 1844 Sitz in Donaueschingen) und wurde am 1. Januar 1972 in die Stadt Donaueschingen eingemeindet.
Wissenswertes
Pfohren ist das erste Dorf an der jungen Donau. Bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts war Pfohren rein bäuerlich strukturiert. 130 landwirtschaftliche Betriebe, die meist im Nebenerwerb bewirtschaftet wurden, gaben dem Ort sein Gepräge. Anfang der 1960er Jahre begann ein Strukturwandel: heute bestimmen Landwirtschaft, Industrie, Gewerbe und Handwerk die Entwicklung und bieten zahlreiche Arbeitsplätze im Ort. Von einem privaten Investor wurde das „alte Schloss“, wie die Entenburg in Pfohren heißt, fachmännisch restauriert. Heute ist das Gebäude in Privatbesitz und dient als Wohnsitz. Im Freizeitbereich ist Pfohren Anziehungspunkt für die ganze Region: der über 50 Hektar große Riedsee, inmitten des Donauriedes gelegen, bietet mannigfaltige Erholungsmöglichkeiten. Stolz sind die Pfohrener auf den Storch. Jedes Jahr brüten die Weißstörche.
Zu Pfohren gehört auch der kleine, an der Kreisstraße nach Oberbaldingen gelegene Ortsteil Immenhöfe.
Weiter Informationen erhalten die bei der Ortsverwaltung Pfohren.
Ortsverwaltung Pfohren
78166 Donaueschingen
Stadtteil: Pfohren
Sprechzeiten Ortsvorsteher:
Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr
1. Ortsvorsteher-Stellvertreterin
Tamara Fricker
2. Ortsvorsteher-Stellvertreter
Siegfried Wolf
Öffnungszeiten Ortsverwaltung
Frau Margit Hirt
Montag - Freitag 08.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr