Allgemeines
- Seit 1964 Partnerstadt von Donaueschingen
- Rund 160 Kilometer von Donaueschingen entfernt
- Nordwestlich von Straßburg am Fuß der Vogesen gelegen
- Die Vogesen sind hier nur 4 Kilometer breit und bieten mit der „Zaberner Steige“-Straße, Bahnlinie und dem Rhein-Marne-Kanal einen natürlichen Übergang
- Rund 11.000 Einwohner
- Mildes Kontinentalklima
- Höhenlage 200 Meter über NN; Hohbarr und Saverner Steige rund 400 Meter über NN
- Die wichtigsten Wirtschaftszweige: Maschinenbau, Uhrenfabrikation, Druckgewerbe, Brauerei, Tourismus
Geschichte
Die günstige Lage am Vogesenübergang nutzten bereits Römer und Franken. Von Beginn des 15. Jahrhunderts bis zur Französischen Revolution Residenz der Bischöfe von Straßburg.
Touristenziele/Sehenswürdigkeiten
Rohan-Schloss (imposante Säulengliederung an der dem Park zugewandten Nordfassade); Gallo-römisches Museum; Typisch elsässische Fachwerkhäuser im Stadtzentrum mit beeindruckenden Fassaden-Erkern; Pfarrkirche aus dem 15. Jahrhundert mit Sterngewölbe, Maßfenstern, Bischofsgräbern und reichen Innenausstattungen; Ehemalige Franziskanerkloster mit einem sehenswerten Kreuzgang; Rosengarten: Im Jahr 1898 wurde der Saverner Rosengarten eingerichtet, in welchem während der Sommermonate (Juni bis September) nahezu 8500 Rosenstöcke und 550 verschiedene Arten in einem 1,5 Hektar großen Garten gezeigt werden.
Umgebung
- Botanischer Garten: Er umfasst ein Arboretum, ein Alpinum (Steingarten) und ein Torfmoor. Seinen Ruf verdankt dieser Garten seinen Farnen und einer Wiese mit einheimischen Orchideen.
- „Karlssprung“ (Aussichtspunkt)
- Burgruine Hohbarr (guter Rundblick – „Auge des Elsaß“)
- Kloster St-Jean-Saverne (Kirche aus dem 12. Jahrhundert)
- Schiffshebewerk – Plan Incliné Àrzviller: von April bis November kann man das Schiffshebewerk mit Maschinensaal besichtigen. Während einer kleinen Bootsfahrt kann man das Hebewerk im Einsatz erleben.
- Kristallwarenfabrikation in Hartzviller (hier kann man den Kristallschleifern bei der Arbeit zusehen)
- Ehemalige Abteikirche in Marmoutier (Maurusmünster), wenige Kilometer südlich von Saverne. Die Kirche zählt zu den schönsten Schöpfungen romanischer Architektur im Elsaß.