Donaueschingen ist ein internationaler Treffpunkt und eine weltoffene Stadt. Dies bringt sie neben internationalen Ereignissen wie den Musiktagen und dem S.D. Fürst zu Fürstenberg-Gedächtnisturnier auch mit seinen freundschaftlichen Kontakten zu Saverne in Frankreich, Vác in Ungarn und zu Kaminoyama in Japan zum Ausdruck. Jede dieser Städtepartnerschaften hat dabei ihre besondere Begründung.
Saverne (Frankreich)
Die Partnerschaft mit der elsässischen Stadt
Saverne besteht seit dem Jahr 1964. Fast 2 Jahrzehnte nach dem Ende des 2. Weltkriegs bestand der Wunsch nach Verständigung mit dem Nachbarn Frankreich auf breiter Ebene. Das Haus Fürstenberg, das in Donaueschingen und Saverne in der Vergangenheit maßgeblich weltlich und geistlich gewirkt hatte, war der geschichtlich motivierende Hintergrund für die Jumelage.
Vác (Ungarn)
Bei der Städtepartnerschaft mit der Donaustadt
Vác im Jahr 1993 war es die mutige Öffnung des Eisernen Vorhangs durch die Ungarn und die Verbindung mit der Donau, die zur Vereinigung der beiden Städten motivierte.
Kaminoyama (Japan)
Die Bildung der Städtepartnerschaft mit
Kaminoyama im Jahr 1995 ist zurückzuführen auf den japanischen Dichter Mokichi Saito und seinen Bezug zu Donaueschingen, ganz speziell zur Donauquelle: Mokichi Saito, der wohl bedeutendste Dichter Japans im 20. Jahrhundert, verfasste eine umfangreiche Beschreibung über seine Reise von Wien an die Donauquelle in Donaueschingen. Daran haben die Verantwortlichen in Kaminoyama, der Heimatstadt des Dichters, angeknüpft, als sie engeren Kontakt zu Europa suchten.