energie
Energiesparen ist ein Gebot ökologischer wie ökonomischer Vernunft. In verschiedenen Beschlüssen und Dokumenten sind Ziele und Strategien der Donaueschingen im Energiebereich enthalten.
Links zu Dokumenten:
Nachhaltigkeitsbericht der Stadt Donaueschingen
Umwelterklärung 2008 Stadt Donaueschingen
Kommunales Handlungsprogramm zur Begrenzung der Klimaveränderung (DS)
Energiemanagement
Donaueschingen betreibt seit 1995 ein kommunales Energiemanagement. Die Verbräuche haben sich seither deutlich reduziert, auch durch systematische Energiesparinvestitionen. Der effiziente und umweltschonende Umgang mit Energie ist ein Schwerpunkt des Donaueschinger Umweltengagements.
In den letzten 20 Jahren hat sich die Erzeugung von Strom aus regenerativen Energiequellen auf der Baar vervielfacht. Neben vielen gebäudeintegrierten Photovoltaikanlagen wurden auch einige Biogasanlagen gebaut und stillgelegte Wasserkraftwerke reaktiviert. Ein Windpark auf der Länge ist in Planung.
In den letzten 20 Jahren wurde in der Kernstadt Donaueschingen auf privater Basis ein Nahwärmenetz aufgebaut („Brigachschiene“). Der Großteil der städtischen Einrichtungen in der Kernstadt ist angeschlossen, und jährlich werden mehrere Millionen kWh aus Abwärme von Blockheizkraftwerken zur Beheizung genutzt.
Donaueschingen hat für sein Energieengagement 1997 den kommunalen Umweltpreis des baden-württembergischen Umweltministeriums erhalten.
Wie es mit dem Energieverbrauch in städtischen Gebäuden steht, ist im Energiebericht der Stadt dargelegt:
Förderprogramme
Hier können Sie sich in einer tabellarische Übersicht über Energieförderprogramme informieren, die auf der Baar in Anspruch genommen werden können.
Informationen zu weiteren Förderprogrammen:
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu energiebezogenen Themen finden Sie auf der Homepage des Umweltbüros: