Klimaschutz
Die Klimaerwärmung ist wohl neben dem Aussterben von Arten das größte Umweltproblem weltweit. Unser maßloser Lebensstil verbraucht fossile Rohstoffe und verändert dadurch das Klima. Bei uns nehmen Wetterextreme zu, in tropischen Ländern werden ganze Regionen durch Dürren, Überschwemmungen und den Anstieg des Meeresspiegels unbewohnbar.
Wollen wir nicht riesige weltweite Wanderungsströme von Klimaflüchtlingen auslösen, so müssen fossile Energiequellen durch regenerative Energien ersetzt und Energie sparsamer eingesetzt werden. Dabei spielen Kommunen eine wichtige Rolle.
Klimabündnis
Donaueschingen ist seit vielen Jahren Mitglied im „Klimabündnis der europäischen Städte mit den indigenen Völkern der Regenwälder" (www.klimabuendnis.org). Die Mitgliedsstädte haben sich verpflichtet, umfassend auf die Reduktion treibhauswirksamer Gase hinzuwirken und den Schutz der Regenwälder zu unterstützen. Sie achten bei den städtischen Liegenschaften auf hohe Energieeffizienz und unterstützen die Nutzung regenerativer Energien.
Klimaschutzkonzept
Zunahme der globalen Dirchschnittstemperatur 1901-2019 Copyright: Ed Hawkins
Um den Klimaschutz systematisch angehen zu können, sind kommunale Klimaschutzkonzepte ein sinnvoller Weg. Bereits 1992 hat Donaueschingen ein Klimaschutzhandlungsprogramm verabschiedet:
Klimaschutzhandlungsprogramm
In den Jahren 2010 bis 2012 wurde ein umfassendes Klimaschutzkonzept für die Städte Donaueschingen, Hüfingen und Bräunlingen erarbeitet, das vom Bundesumweltministerium gefördert wurde. Die Abschlussberichte der einzelnen Teile sind hier dokumentiert:
Abschlussbericht - Klimaschutzkonzept
Es listet eine große Zahl von Maßnahmen auf, die die Städte in ihren Gebäuden und anderen Einrichtungen durchführen kann, um Energie zu sparen. Weitere Bausteine umfassen Energieeffizienz im Gewerbe, die Optimierung von Biogasanlagen und eine Werbekampagne für Hausbesitzer zur Energiesanierung.
CO2-Bilanz
Durch die örtliche Energieagentur hat die Stadt Donaueschingen bereits zweimal eine CO2-Bilanz erstellen lassen: