waldnaturschutz
Die Wälder der Baar sowie der Ostabdachung des Schwarzwaldes sind bisher noch stark von Fichtenreinbeständen geprägt. Die Forstverwaltung verfolgt seit langem eine naturnahe Linie im Waldbau, die auf standortgerechte Mischbestände setzt und die Wälder in dieser Richtung umbaut. Diese Politik wird von der Stadt mitgetragen.
Um die Lebensmöglichkeiten für Tiere wie z.B. Spechte zu verbessern, wird stehendes Totholz im Wald belassen und entlang Bächen und Waldrändern werden Waldbiotope erhalten und neu geschaffen. Die Maßnahmen werden der Stadt auf dem Ökokonto gutgeschrieben.
Totholz wird bewusst stehen gelassen