Zahlen & Fakten
Allgemeines
- Große Kreisstadt Donaueschingen (erste urkundliche Erwähnung 889, Stadtrecht seit 1810. Große Kreisstadt seit 1993). Mittelzentrum im Ländlichen Raum, Kreisangehörige Stadt (Schwarzwald-Baar-Kreis) mit Lage in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.
- Am 20.06.2012 wurde die Stadt Donaueschingen als "Erholungsort" anerkannt.
Bildungseinrichtungen
Bildungsstandort mit allen Schularten:
- Grundschulförderklasse, Grundschulen, Werkrealschule
- Realschule
- Gymnasium, Technisches - und Wirtschaftsgymnasium
- Förderschule, Förderschule für Geistigbehinderte
- Gewerbliche, Kaufmännische und Hauswirtschaftliche Schulen
- Fachschulen für Altenpflege und Landwirtschaft
- Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft
- Kunst- und Musikschule
- Volkshochschule
Einwohnerzahl
Gesamt | 22.550 |
Kernstadt | 15.654 |
Aasen | 1.309 |
Grüningen | 803 |
Heidenhofen | 260 |
Hubertshofen | 424 |
Pfohren | 1.629 |
Wolterdingen | 1.775 |
Neudingen | 696 |
(Stand 31.12.2022)
Geografische Daten
- 8,30,15 östliche Länge von Greenwich
- 47,50,10 nördliche Breite
- Höhenlage: 680 Meter (Bahnhof Donaueschingen) bis 950 Meter (Ortsteil Hubertshofen) über N.N.
Gesundheits- und Sozialwesen
- Kreisklinikum, Reha-Klinik, praktische Ärzte, Fachärzte, Zahnärzte, Dialyse-Zentren, Apotheken.
- Kleinkindbetreuung, Kinderkrippen, Kindergärten, Kindertagesstätten, Naturkindergarten.
- Familienzentrum, Mehrgenerationenhaus, Seniorenheim, betreutes Wohnen, Wohnpflegezentrum.
Klima
- Verhältnismäßig geringe Niederschläge (800 bis 900 Millimeter/ Quadratmeter/ Jahr) durch die Lage im Regenschatten des Schwarzwaldes. Etwa 1700 Sonnenstunden pro Jahr.
- Starke jahreszeitliche Temperaturschwankungen und ausgeprägte Frosthäufigkeit aufgrund der Höhenlage und der Leelage zum Schwarzwald sowie eines fehlenden Schutzes gegen rauhe Ostwinde.
Lage
- Nahe der Schweizer Grenze auf der Hochebene der Baar zwischen Schwarzwald und Bodensee.
- Kurze Wegzeiten zu den Feriengebieten im Schwarzwald, am Bodensee, in der Schweiz und in Österreich.
Messen, Ausstellungen, Kongresse, Tagungen, Seminare
- Donauhallen: Die Donauhallen bieten mit drei Sälen und drei Seminarräumen eine ideale Infastruktur für alle Anlässe, von der Familienfeier über das Konzert- und Unterhaltungsprogramm bis hin zu Messeveranstaltungen.
- Festplatz Gerbewies: 1,5 Hektar nutzbare Fläche, 250 Parkplätze in Stadtnähe, Strom- und Wasseranschluss, Toiletten.
Naturräumliche Einbindung
Gemarkungsfläche rund 105 Quadratkilometer, davon 36 Quadratkilometer im Eigentum der Stadt mit 23 Quadratkilometer Waldfläche. Mit dieser Gemarkungsfläche stellt Donaueschingen mehr als 1/10 der Gesamtfläche des Schwarzwald-Baar-Kreises.
Anteil an den drei süddeutschen Großlandschaften:
- Schwarzwald
- Schwäbisches Stufenland
- Jura
Sporteinrichtungen
Beheizte Freibäder, Badesee mit Surfangebot, Fußballplätze, Leichtathletikanlagen, Tennisplätze und Tennishalle, Sport- und Mehrzweckhallen, Reitplätze und Reithallen, Flug- und Segelfluggelände, 45-Loch-Golfanlage, Minigolf, Fitness-Center mit Badminton, Kegelbahnen, Schieß- und Bogensportanlagen, Kneippanlagen, Natureisbahn, Radwege und Wanderwege, Nordic Walking Parcours, Langlaufloipen, Eisstockbahn, Skaterpark.
Verkehrsanbindung
Straße:
- Direkter Anschluss zur Autobahn A 81 Stuttgart - westlicher Bodensee
- Bundesstraße B 27 Stuttgart - Schaffhausen (Schweiz)
- Bundesstraße B31 Freiburg - Lindau
- Bundesstraße B 33 Offenburg - Konstanz
Schiene:
Eisenbahnknotenpunkt mit Anbindung an
- Schwarzwald- Bahn (Offenburg - Konstanz)
- Höllentalbahn (Freiburg - Donaueschingen)
- Donautalbahn (Ulm - Neustadt):
Zugänge zu den Intercity-Linien und den internationalen Bahnverbindungen über die Anschlüsse der Schwarzwaldbahn in Offenburg und Singen.
Flugzeug:
- Verkehrslandeplatz Donaueschingen
- Internationale Flughäfen Zürich (Schweiz) und Stuttgart
Wirtschaftsdaten
Sozial-Versicherungspflichtig Beschäftigte | 10.847 |
davon: | |
Produzierendes Gewerbe | 4.632 |
Handel, Gastgewerbe und Verkehr | 2.585 |
Sonstige Dienstleistungen | 3.607 |
Stand: 2019
Wirtschaftsstruktur
- Branchenmix mit rund 1.200 Einzelbetrieben, davon 22 größere mittelständische Betriebe mit insgesamt 2.800 Beschäftigten.
- Wichtigste Branchen: Antriebselektronik, Apparate- und Werkzeugbau, Druckereigewerbe, Farben und Putze, Feinmechanik, Getränkeherstellung, Halbleitertechnik, Holzverarbeitung, Magnettechnik, Schuhfabrikation, Spritzgusstechnik.
- Für Firmenansiedelungen und Erweiterungen stehen in guter Lage erschlossene Gewerbeflächen zur Verfügung. Die notwendige Infrastruktur ist vorhanden.